Hermann Bäumer betont die epische Komponente der Orchestermusik Friedrich Gernsheims.
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Karlsruhe, 19.03.2019. Der Klarinettist Wolfgang Meyer ist im Alter von 64 Jahren nach langer Krankheit in Karlsruhe verstorben. Wolfgang Meyer wurde am 13. August 1954 in Crailsheim geboren. Zwischen ...
London, 28.06.2018. Der deutsche Musikmanager Christian May ist in London mit dem diesjährigen "Honorary life membership award" der International Artist Managers Association (IAMA) ausgezeichnet ...
Eine ordentlich musizierte, anständige und vorzeigbare Produktion. Es ist die Figur des Magiers, Astrologen und Gelehrten Dr. John Dee (1527-1608), der vom Newberry Consort und seiner Leiterin Mary ...
Auch im dritten Teil seiner Serie mit seltener Kammermusik beeindruckt das Duo Jansa mit Werken von Paganini, Hoffmann und Hermann durch sein extrem virtuoses und musikalisches Spiel. Bravo! Dies ist ...
Ein schönes Bratschenprogramm durch Bach ermöglicht und von seiner Grundhaltung inspiriert. Emilio Moreno und Aarón spielen sinnfällig und klangsinnlich. Johann Sebastian Bach und die Bratsche – wohl ...
Yakov Kreizbergs interpretatorischer Zugriff auf Dvoráks Siebte Sinfonie ist von dramatischem Impuls geprägt. Das Lyrische der Mittelsätze wird klangvoll ausgebreitet, das Spannende der Außensätze ...
Times of Transition - Cello Concertos - Andreas Brantelid, Concerto Copenhagen, Lars Ulrik Mortensen
Wieder einmal eine Verlegenheitslösung bei der Veröffentlichung der Cellokonzerte Joseph Haydns. Haydns zwei Cellokonzerte füllen mit max. 48 Minuten Spielzeit keine CD, die Suche nach einer Lösung ...
Dieterich Buxtehudes Abendmusik als berühmter Vorläufer heutiger Konzertformate im sakralen Raum: Katharina Bäuml und ihre Capella de la Torre glänzen mit einer lebendig-frischen Ausdeutung dieses ...
Results that may be inaccessible to you are currently showing.
Hide inaccessible results