Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Eine ordentlich musizierte, anständige und vorzeigbare Produktion. Es ist die Figur des Magiers, Astrologen und Gelehrten Dr. John Dee (1527-1608), der vom Newberry Consort und seiner Leiterin Mary ...
Auch im dritten Teil seiner Serie mit seltener Kammermusik beeindruckt das Duo Jansa mit Werken von Paganini, Hoffmann und Hermann durch sein extrem virtuoses und musikalisches Spiel. Bravo! Dies ist ...
Ein schönes Bratschenprogramm durch Bach ermöglicht und von seiner Grundhaltung inspiriert. Emilio Moreno und Aarón spielen sinnfällig und klangsinnlich. Johann Sebastian Bach und die Bratsche – wohl ...
Yakov Kreizbergs interpretatorischer Zugriff auf Dvoráks Siebte Sinfonie ist von dramatischem Impuls geprägt. Das Lyrische der Mittelsätze wird klangvoll ausgebreitet, das Spannende der Außensätze ...
In der Ouvertüre faßt Weber alle Stimmungen und Charaktere seiner Oper zusammen, sie steht wie eine Inhaltsangabe am Beginn und läßt den Hörer bereits Höhen und Tiefen der Handlung durchleben. Der ...
Zu Beginn ist es dunkel. Drei jugendliche Typen tasten sich mit Taschenlampen durch die Zuschauerreihen der Neuköllner Oper. Das Trio plant eine Villa in Dahlem auszurauben. Der ergatterte Tresor ...
Konzerte für Kleinkinder sind eine vertrackte Sache, könnte man meinen. Wenn etwas nicht gefällt, erfolgt die Reaktion ungefiltert direkt, nicht selten in Form von Weinen oder sogar Schreien und Toben ...
Gewöhnlich ist ein Florentiner Strohhut nicht mehr als ein sommerliches Accessoire für die modische Dame. Doch in Eugène Labiches Boulevardschwank „Un chapeau de paille d'Italie“ löst er ein totales ...
Eine denkwürdige Koppelung zweier kürzerer musikdramatischer Werke präsentiert die Deutsche Oper am Rhein (zunächst am Spielort Duisburg): Zwischen Peter Maxwell Davies' 1980 in Edinburgh ...
Sergej Prokpfjews zweites Klavierkonzert in g-Moll aus dem Jahre 1913 gilt neben Rachmaninows drittem Konzert (1909) als eines der absolut schwersten Konzerte im Standardrepertoire. Beide Konzerte ...